Online-KlausurenRahmenbedingungen, Implementierung und Evaluation
Sören Diel, Torsten Eymann, Matthias Kollenda, Friedrich Sommer, Sandra Storz
|
![]() |

Zusammenfassungen

Im Rahmen von Online-Klausuren absolvieren Studierende eine Klausur digital und werden dabei aus der Ferne manuell oder automatisch überwacht. Insbesondere während der Situation mit Abstandsregeln zur Eindämmung von SARS-CoV-2 scheint diese Prüfungsform attraktiv, um die Anzahl Studierender in Präsenzklausuren und damit den erheblich gestiegenen Raumbedarf sowie das Infektionsrisiko einzudämmen. Der vorliegende Beitrag beschreibt die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen sowie die Implementierung von Online-Klausuren an der Universität Bayreuth. Auf Basis der Befragung von Studierenden im Nachgang solcher Prüfungen werden die Gründe für bzw. gegen die Teilnahme an dieser Prüfungsform, die studentische Beurteilung des Systems sowie die Gründe für die (Nicht-)Teilnahme an einer weiteren derartigen Prüfung eruiert. Die spezifischen Gründe gegen die Teilnahme an einer Online-Klausur werden mittels einer Befragung der Teilnehmenden an den parallel durchgeführten Präsenzprüfungen analysiert.
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Proctoring
, ![]() ![]() ![]() |
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Hochschule |
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.