Technologiegestütztes Assessment, Online AssessmentSarah Malone
Zu finden in: Lernen mit Bildungstechnologien, 2019
|
![]() |

Zusammenfassungen
Computer und Laptops aber auch kleinere, leistungsstarke mobile Endgeräte wie Mobiltelefone und Tablets werden häufig gewinnbringend zum Lernen genutzt. Vielversprechend erscheint daher auch der Einsatz solcher Technologien in der Diagnostik, auch wenn dieser bisher noch deutlich seltener erfolgt. Technologiegestütztes Assessment allgemein und Online Assessment im Speziellen weisen zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Verfahren auf. So können technologiebasierte Testverfahren zum einen ökonomischer sein, zum anderen unterstützen sie die Durchführung spezieller Assessmentstrategien wie beispielsweise Adaptives Testen und Ambulantes Assessment und ermöglichen die Integration reichhaltigen Stimulusmaterials und lebensnaher Antwortformate. Die Verwendung von Informationstechnologien beim Assessment bringt aber auch Herausforderungen mit sich. So sind die entstehenden Kosten dem Nutzen kritisch gegenüber zu stellen. Insbesondere beim Online Assessment ist zudem zu überprüfen, inwieweit eine Kontrolle der Testsituation notwendig ist bzw. gewährleistet werden kann.
Von Sarah Malone im Buch Lernen mit Bildungstechnologien (2019) im Text Technologiegestütztes Assessment, Online Assessment
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | John K. Gilbert , Richard E. Mayer | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.