Berufliche Erstausbildung 2.0mobiles Lernen mit QR-Code und Online-Berichtsheft
André Haase, Andreas Ueberschaer
Publikationsdatum:
Zu finden in: DeLFI 2014 (Seite 253 bis 258), 2014
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das Smartphone für die berufliche Ausbildung zu nutzen und dadurch die verschiedenen Lernorte zu vernetzen, war Ziel eines Comenius-Regio- Projektes. Wenn die berufliche Schule mit IT-Medien und einer angepassten Infrastruktur erneuert wird, dann müssen sich Lerninhalte und Lehr-Lern-Prozesse darauf einstellen, sodass die Potentiale der Technik den Wissenserwerb sinnvoll unterstützen. Im Beitrag wird darauf eingegangen, wie die gegebenen Bedingungen zur Umsetzung der Projektidee waren und welche daraus resultierenden Ansätze zum mobilen Lernen entwickelt wurden. Beispielhaft stellen das mobile Lernen unter Verwendung von Smartphones und QR-Codes sowie das Führen eines Online-Berichtsheftes als arbeitsfähiges Tool für eine enge Lernortkooperation unter Nutzung des Web 2.0 die begonnene Veränderung der Ausbildung dar. In Verbindung mit einem e-Portfolio ergeben sich wirksame Ansätze zu einem lebenslangen Lernen.
Von André Haase, Andreas Ueberschaer im Konferenz-Band DeLFI 2014 im Text Berufliche Erstausbildung 2.0 (2014) Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Berufsbildung , Berufsschule , E-Portfolioe-portfolio , mobile learningmobile learning , Schuleschool , Sekundarstufe II |
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Gymnasium, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Berufliche Erstausbildung 2.0 - mobiles Lernen mit QRCode und Online-Berichtsheft: Artikel als Volltext (: , 103 kByte; : 2021-03-20) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.