
Zusammenfassungen
The current report, Part II, puts a magnifying glass to the five-phase model and examines the
individual development of two ACOT teachers. These personal examples illustrate the conflict and
vacillation ACOT teachers experience when teaching and learning begin to change in their highaccess-
to-technology classrooms. The critically different outcomes of the two teachers’ experiences
demonstrate the need for support from both colleagues and administrators that is appropriate at each
of the five phases.
Research shows that instructional change is not a matter of abandoning beliefs, but of gradually replacing them with more relevant beliefs developed through experiences in a supportive environment (e.g., Nespor, 1987). If there is no change in the larger system, the struggling teacher and the innovation are doomed to frustration or abandonment (Bowers, 1973; Schiffer, 1979). The current research demonstrates that implementation of significant change efforts must take into account the need to recognize teachers’ belief systems and to design appropriate support.
Von David C. Dwyer, Cathy Ringstaff, Judith Haymore Sandholtz im Text Teacher Beliefs and Practices Part II: Support for Change (1990) Research shows that instructional change is not a matter of abandoning beliefs, but of gradually replacing them with more relevant beliefs developed through experiences in a supportive environment (e.g., Nespor, 1987). If there is no change in the larger system, the struggling teacher and the innovation are doomed to frustration or abandonment (Bowers, 1973; Schiffer, 1979). The current research demonstrates that implementation of significant change efforts must take into account the need to recognize teachers’ belief systems and to design appropriate support.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | David C. Dwyer , Cathy Ringstaff , Judith Haymore Sandholtz | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Kinder, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- What is the Impact on Teacher Beliefs and Instructional Practices? (Katherine I. Sargent) (2003)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.