Ohrenblick mal!
Handys als multimediale Produktionsgeräte
Kati Struckmeyer

Zusammenfassungen
Handys dienen durch ihre Multifunktionalität schon lange nicht mehr nur zum Telefonieren, sondern sind
Statussymbol und wichtigstes Medium Jugendlicher für verschiedene Anlässe. Ob als Spielgerät, Foto- oder
Filmkamera, zur Kommunikation oder zur Alltagsorganisation, zum Lernen oder Musikhören - das Handy ist immer und überall einsatzbereit und dabei. Daraus ergeben sich vielfältige Möglichkeiten des pädagogischen Einsatzes, aber auch neue Probleme und Aufgabenstellungen.
Von Kati Struckmeyer im Journal Identität (2007) im Text Ohrenblick mal! Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und
Praxis in München bietet Handy-Workshops für Schulklassen,
in denen sich Jugendliche sowohl mit Problemen wie
Kostenfalle, Strahlung und Gewaltvideos beschäftigen, als
auch neue Möglichkeiten einer kreativen Handynutzung
entdecken. Bei letzterer stehen insbesondere Handyclips
im Zentrum, mit denen Jugendliche ihren Lebensalltag
aus auch ungewöhnlicher Perspektive filmen können.
Solche Clips werden einmal jährlich auch im Rahmen des
Wettbewerbs "Ohrenblick mal!" prämiert.
Von Klappentext im Journal Identität (2007) im Text Ohrenblick mal!
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Günther Anfang, Kathrin Demmler, Jürgen Ertelt, Ulrike Schmidt | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Handyverbot in der Schule, iPhone, iPhone-Projekt Goldau, Projektschule Goldau |