Instant Access erleichtert die Kürzestnutzung von digitalen Werkzeugen.

Bemerkungen




Beobachtung: Da alle Lernenden jederzeit Zugriff auf ihr Smartphone hatten und eine benötigte Anwendung innert Sekunden nutzbar war, wurde das Smartphone sehr oft für kurze Aufgaben verwendet (Nachschlagen im Duden oder in der Wikipedia, rasches Üben zwischendurch). So konsultierten in dieser Klasse die Lernenden während des Aufsatzschreibens erstmals den digitalen Duden, was in den 16 Jahren zuvor praktisch nie geschehen war.