Chinesische Rattenplage
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
Während der Kolonialzeit hatten die Franzosen in Hanoi (Vietnam) mit einer Rattenplage zu kämpfen. Um deren Zahl zu reduzieren, beschlossen sie, den Bewohnern von Hanoi für jeden abgelieferten Rattenpelz eine Prämie zu bezahlen. Das Resultat dieses künstlich inszenierten Wettbewerbs: Die Bewohner von Hanoi begannen damit, Ratten zu züchten, was die Rattenplage wesentlich verschlimmerte. Mit andern Worten: der messbare Indikator (Zahl der abgelieferten Rattenpelze) stand bald einmal in einer negativen Korrelation zur tatsächlich erwünschten Leistung (Reduzierung der Zahl der Ratten), was zu einem perversen Anreiz führte.
Von Mathias Binswanger im Buch Sinnlose Wettbewerbe (2010) im Text Ein neues Gespenst geht um in Europa Das wohl am häufigsten angeführte und immer noch sehr prägnante Beispiel für Fehlsteuerungsrisiken durch indikatorenbasierte Anreizsysteme ist die Rattenplage in Hanoi um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (vgl. Binswanger 2010). Als die Ratten sich immer stärker vermehrten und durch die Kanalisation auch in die reicheren Wohnviertel vordrangen, entschieden sich die französischen Kolonialherren, eine Prämie für getötete Ratten auszuloben. Zunächst wurden nur professionelle Rattenfänger in die Rohrsysteme geschickt, um der Plage Herr zu werden. Als die Erfolge ausblieben und sich die Ratten weiterhin vermehrten, wurden auch gewöhnliche Bürger aufgefordert, sich an der Aktion zu beteiligen. Pro Rattenschwanz wurde eine fixe Summe ausgelobt, was nicht nur dazu führte, dass tatsächlich mehr Ratten gefangen und getötet wurden, sondern auch dazu, dass immer mehr Ratten ohne Schwanz in der Stadt herumliefen. Die Bürger fingen zudem an, die Tiere selbst zu züchten, um die Prämie zu kassieren.
Von Steffen Mau im Buch Das metrische Wir (2017) im Text Risiken und Nebenwirkungen At the turn of the twentieth century, Vietnam was a part of the French colonies collectively known as French Indochina. Hanoi was developing into a prosperous modern city, and its sewer system provided European-style sanitation, mainly for the wealthy white neighborhoods around the city. Unfortunately, the sewer system also provided an ideal breeding ground for rats, which not only emerged from the sewers to terrorize the inhabitants but also spread diseases such as the bubonic plague. In an effort to rid the city of these pests, the colonial bureaucracy hired rat catchers to go into the sewers, and eventually offered a bounty on the creatures, paying a small reward for each rat tail delivered to the colonial offices. Many of the inhabitants of Hanoi were pleased to be a part of this enterprise, and rat tails started pouring in.
Before long, however, the inhabitants of Hanoi started to see tailless rats skulking in the sewers. Apparently, the rat hunters preferred not to kill their prey. Better to slice off the tail for bounty and leave the rats to reproduce, guaranteeing a steady supply of tails in the future. Entrepreneurs imported rats from other cities, and even began raising rats in captivity to harvest their tails. The bounty program failed because people did what people always do at the prospect of a reward: They start gaming the system.
Von Carl T. Bergstrom, Jevin D. West im Buch Calling Bullshit (2020) im Text Numbers and Nonsense Before long, however, the inhabitants of Hanoi started to see tailless rats skulking in the sewers. Apparently, the rat hunters preferred not to kill their prey. Better to slice off the tail for bounty and leave the rats to reproduce, guaranteeing a steady supply of tails in the future. Entrepreneurs imported rats from other cities, and even began raising rats in captivity to harvest their tails. The bounty program failed because people did what people always do at the prospect of a reward: They start gaming the system.
Bemerkungen
Ein mustergültiges Beispiel dafür, dass sich Menschen auf ein bestimmtes Wertungs- und Belohnungssystem einstellen und versuchen, dabei das Beste für sich herauszuholen. Bloß inszenierte Leistungssteigerungen oder So-tun-als-ob-Verhalten sind in dieser Gemengelage nichts Ungewöhnliches.
Von Steffen Mau im Buch Das metrische Wir (2017) im Text Risiken und Nebenwirkungen Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Kobra-Effekt(0.08) |
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- 1. Ein neues Gespenst geht um in Europa
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Calling Bullshit - The Art of Skepticism in a Data-Driven World (Carl T. Bergstrom, Jevin D. West) (2020)