Eigenplagiat Self-Plagiarism

BiblioMap 
Synonyme
Eigenplagiat, Selbstplagiat, Self-Plagiarism
Bemerkungen
Den Begriff Selbstplagiat hält Frey
für verfehlt denn ein Plagiat stehle von
anderen, sich selber könne man nicht
bestehlen.
im Text Keine klaren Regeln für Selbstplagiate an der Universität (2011) 
Unbestritten ist allerdings auch dass es beim
Thema Selbstplagiat einen grossen Graubereich
gibt So gibt es Umstände unter denen eine Mehr
fachpublikation akzeptabel sein kann etwa wenn
es sich um eine Übersetzung handelt oder wenn die
Arbeit zuvor nur in einem Konferenzbericht er
schienen ist
Von Christian Speicher im Text Fragwürdige Selbstplagiate (2011) 

Der Druck möglichst viel zu publizieren hat
eine unangenehme Begleiterscheinung. Er fördert
unlauteres Verhalten. Zwar sind schwerwiegende
Vergehen wie Plagiate oder das Manipulieren von
Daten in der Wissenschaft eher selten. Andere Formen des wissenschaftlichen Fehlverhaltens sind
aber durchaus verbreitet. Dazu zählt etwa das
künstliche Aufblasen einer Autorenliste die
scheibchenweise Veröffentlichung von Daten oder
auch die als Selbstplagiat bezeichnete Publikation
von mehreren Arbeiten mit identischen Daten in
verschiedenen Journalen.
Von Christian Speicher im Text Fragwürdige Selbstplagiate (2011)
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Salamipublikationenleast publishable unit(0.23), Aufgeblasene AutorenlistenHonorary Authorship(0.14), PublikationsdruckPublish or Perish!(0.07), Impact FactorImpact Factor(0.04), Peer review Prozess (wissenschaftlich)(0.04) |
![]() Verwandte Aussagen | Publikationsdruck fördert Selbstplagiate Selbstplagiate fördern die Informationsflut |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
5 Erwähnungen 
- Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren (Mathias Binswanger) (2010)
- 7. Beispiel Wissenschaft - Immer mehr unsinnige Publikationen
- Keine klaren Regeln für Selbstplagiate an der Universität - Der Fall Bruno S Frey wirft grundsätzliche Fragen zum wissenschaftlichen Publizieren auf (2011)
- Fragwürdige Selbstplagiate - Mehrfachpublikationen sind kein Kavaliersdelikt (Christian Speicher) (2011)
- Incentives and Performance - Governance of Research Organizations (Isabell M. Welpe, Jutta Wollersheim, Stefanie Ringelhan, Margit Osterloh) (2015)
- 2. How Nonsense Became Excellence - Forcing Professors to Publish (Mathias Binswanger) (2015)
- 8. The Use of Bibliometrics for Assessing Research - Possibilities, Limitations and Adverse Effects (Stefanie Haustein, Vincent Larivière)
- 2. How Nonsense Became Excellence - Forcing Professors to Publish (Mathias Binswanger) (2015)