Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit März 2025.
Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden.
Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.
Zusammenfassungen
In diesem Kapitel werden grundlegende Konzepte der Suche im Problemraum behandelt. Dabei wird zunächst das Konzept des Problemraums als abstrakte Darstellung von Situationen eingeführt und Probemlösen als Suche im Zustandsraum definiert. Die Komplexität des Problemraums wird als zentraler Faktor für das effiziente Finden von Problemlösungen durch Algorithmen identifiziert. Tiefen- und Breitensuche werden als Basismethoden eingeführt und darauf aufbauend Hill Climbing und A* als heuristische Suchverfahren vorgestellt. Am Beispiel des 8-Puzzles wird dargestellt, wie eine Heuristik definiert werden kann und der Einfluss der gewählen Heuristik auf das Finden einer Problemlösung illustriert.
Beat hat Dieses Kapitel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.