
Was geht im Kopf eines Schülers vor, der eine mathematische Text- oder Sachaufgabe löst?
Woran liegt es, wenn er dabei Schwierigkeiten hat? Wie kann man Schüler zum Verstehen eines
Problemtextes und einer Problemsituation anleiten? Wie das mathematische Denken entwikkeln?
Am Pädagogischen Institut der Universität Bern untersucht eine Gruppe von Psychologen,
Didaktikern und Informatikern diese Fragen. Ihre Methoden sind diejenigen der Kognitionswissenschaft. Verstehens- und Mathematisierungsprozesse werden einenteils mit dem
Computer simuliert (Künstliche Intelligenz) und andernteils mit Schülern empirisch untersucht.
Als didaktische Anwendung wird ein intelligentes tutorielles System ( computergestützte
Lehr-Lernhilfe) entwickelt, um Schülern beim Lösen mathematischer Sachaufgaben zu helfen.