Misconceptions or Missing Conceptions?Claudia von Aufschnaiter, Christian Rogge
Erstpublikation in: Eurasia J. Math. Sci. & Tech. Ed., 6(1), 3-18
Publikationsdatum:
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Research on conceptual change assumes that students enter a science classroom with prior
(mis-)conceptions. When being exposed to instruction, students are supposed to develop
or change their conceptions to (more) scientific concepts. As a consequence, instruction
typically concentrates on appropriate examples demonstrating that students’ conceptions
are limited and need to be extended or revised (Posner criteria). Based on our studies on
students’ conceptual development in Physics, we rather argue that students typically lack
any (explanatory) conceptual understanding of the science content offered. We therefore
conclude that a focus on missing conceptions is much more promising than a focus on
misconceptions. This paper addresses theoretical arguments and empirical results
supporting our proposition as well as suggests possible implications for the design of
instruction and for teacher education.
Von Claudia von Aufschnaiter, Christian Rogge im Text Misconceptions or Missing Conceptions? (2010) Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Fehlvorstellungen / misconceptions , LehrerInteacher , LehrerInnen-Bildungteacher training |
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Fehlvorstellungen beim Programmieren, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Misconceptions or Missing Conceptions?: Artikel als Volltext (: , 1066 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.