Autonomie und Kontrolle nach dem Ende der PrivatsphäreZu finden in: Praktiken der Überwachten (Seite 97 bis 110), 2018
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die politische Idee der Privatsphäre war, historisch betrachtet, ein Versuch den Einfluss der Obrigkeit zu begrenzen und dadurch eine Zone der Autonomie für jeden einzelnen Bürger (Frauen wurden zunächst noch nicht als Bürger im politischen Sinn verstanden) zu schaffen. Die freie Willensbildung, basierend auf privater Reflexion, war (und ist) Grundlage der liberalen Demokratie. Heute ist diese Trennung zwischen „privat“ und „öffentlich“, die im 19. Jahrhundert definiert wurde, jedoch weitgehend obsolet. Damit nicht auch die Demokratie obsolet wird, ist es notwendig, die Autonomie der Bürgerinnen und Bürger anders zu denken als über die Privatsphäre. Hierzu wird das Konzept der horizontalen Sichtbarkeit, verbunden mit vertikaler Opazität, vorgeschlagen. Horizontale Sichtbarkeit bedeutet, dass Personen sich gegenseitig, mit den Spuren ihrer bisherigen Tätigkeit im Netz, sehen können, als Grundlage einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Vertikaler Opazität bedeutet, dass diese Spuren nicht zentral gesammelt und ausgewertet werden können.
Von Felix Stalder im Buch Praktiken der Überwachten (2018) im Text Autonomie und Kontrolle nach dem Ende der Privatsphäre Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Robert Beniger , Manuel Castells , Byung-Chul Han , Christian Heller , Marshall McLuhan , Robert Putnam , Lee Rainie , Felix Stalder , Barry Wellman | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Autonomieautonomy , Demokratiedemocracy , open data , Privatsphäreprivacy , Vertrauentrust | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
|
Zitationsgraph
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Autonomie und Kontrolle nach dem Ende der Privatsphäre: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 209 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.