Mitte der 1960er Jahre begann die Entwicklung der ersten objektorientierten Sprache durch J. O. Dahl und K. Nygaard in Norwegen. Die entstandene Sprache Simula hatte das Ziel Simulationen programmieren zu können, z. B. von physikalischen Prozessen. Simula 67 war die erste auf verschiedenen Großrechnern verfügbare Version dieser Sprache. Anfang der 1970er Jahre wurde auf dieser Grundlage die Sprache Smalltalk von A. Kay, A. Goldberg, D. Ingalls und anderen am Xerox PARC Forschungszentrum entwickelt [Gol83]. Die Version Smalltalk 80 hat weite Verbreitung gefunden und bis Ende der 1990er Jahre entstanden viele GUI-lastige Systeme in Smalltalk. Später entstanden Erweiterungen bekannter prozeduraler Programmiersprachen, welche objektorientierte Konzepte ergänzten, das sind ObjectivePascal, ObjectiveC (heute noch bei Apple im Einsatz) und C++.