/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Objektorientierte Programmiersprachen und Java

Zu finden in: Grundkurs Informatik (Seite 667 bis 705), 2015 local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Grundkurs Informatik

Mitte der 1960er Jahre begann die Entwicklung der ersten objektorientierten Sprache durch J. O. Dahl und K. Nygaard in Norwegen. Die entstandene Sprache Simula hatte das Ziel Simulationen programmieren zu können, z. B. von physikalischen Prozessen. Simula 67 war die erste auf verschiedenen Großrechnern verfügbare Version dieser Sprache. Anfang der 1970er Jahre wurde auf dieser Grundlage die Sprache Smalltalk von A. Kay, A. Goldberg, D. Ingalls und anderen am Xerox PARC Forschungszentrum entwickelt [Gol83]. Die Version Smalltalk 80 hat weite Verbreitung gefunden und bis Ende der 1990er Jahre entstanden viele GUI-lastige Systeme in Smalltalk. Später entstanden Erweiterungen bekannter prozeduraler Programmiersprachen, welche objektorientierte Konzepte ergänzten, das sind ObjectivePascal, ObjectiveC (heute noch bei Apple im Einsatz) und C++.

Von Hartmut Ernst, Jochen Schmidt, Gerd Beneken im Buch Grundkurs Informatik (2015) im Text Objektorientierte Programmiersprachen und Java

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Begriffe
KB IB clear
C++ (Programmiersprache) , Funktionale Programmierung , Java , OOPobject oriented programming , Programmierenprogramming , Programmiersprachenprogramming languages , Smalltalk

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
blockbasierte Programmierumgebungen

iconTagcloud

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Objektorientierte Programmiersprachen und Java: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 395 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.