Die Konzeption von E-LearningWissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde
Zu finden in: Kompendium multimediales Lernen (Seite 17 bis 40), 2008
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Bei der Entwicklung von multimedialen Lernumgebungen sind vielfältige didaktische
Entscheidungen zu treffen. Je nach Art der zu vermittelnden Lerninhalte und je nach
vorliegenden Rahmenbedingungen ist die für den jeweiligen Zweck bestgeeignete Lernumgebung
zu konzipieren. Instruktionsdesign als wissenschaftliche Disziplin beinhaltet
technologische Aussagen zur effektiven Gestaltung von Lernumgebungen.
Nach erfolgreichem Durcharbeiten dieses Kapitels kennen Sie
Von Helmut M. Niegemann im Buch Kompendium multimediales Lernen (2008) im Text Die Konzeption von E-Learning - Grundlagen und Geschichte des Instruktionsdesigns,
- ausgewählte Modelle des Instructional System Design zur Planung und Konzeption von Lernumgebungen,
- unterschiedliche Modelle der ersten Generation des Instruktionsdesigns,
- die wichtigsten Modelle der zweiten Generation des Instruktionsdesigns, die die aktive Rolle des Lernenden betonen, sowie
- ein revidiertes Modell zur Planung und Konzeption von Lernumgebungen, das die Wechselwirkung verschiedener Entscheidungen betont.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | cognitive load theory (CLT) , E-LearningE-Learning , Lernumgebung |
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Die Konzeption von E-Learning: Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 470 kByte; : 2020-11-28) | |
Die Konzeption von E-Learning: Artikel als Volltext (: , 470 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.