Long-COVID

BiblioMap 
Bemerkungen
Die grosse Herausforderung für die Medizin
bleibt aber die zweite Gruppe: Menschen,
die mitten im Leben stehen, gesund sind,
teilweise nur mit milden Symptomen an
Covid-19 erkranken, vielleicht kurz gesund
zu werden scheinen, nur um dann einen
Rückfall zu erleiden, aus dem sie nicht
mehr herauskommen.
Von Theres Lüthi im Text Die Krankheit nach der Krankheit (2021) Der typische Covid-19- Patient mit akutem schwerem Verlauf ist ein älterer Mann mit Vorerkrankungen. Der typische Long- Covid-Patient ist dagegen eine jüngere Frau, die nur mit milden Symptomen erkrankte, dann aber ohne erkennbaren Grund in ein chronisches Leiden hineinschlittert. Sie taucht noch in keiner Statistik auf. In der Schweiz sind es 10 000, vielleicht auch 100 000 Menschen, die betroffen sind, genau weiss es niemand.
Von Theres Lüthi im Text Die Krankheit nach der Krankheit (2021) «Die Betroffenen sehen gesund aus, man
sieht ihnen das Leid nicht an, und das macht
es auch so schwierig für das soziale Umfeld
oder den Arbeitgeber», sagt Gregory Fretz,
Arzt für Innere Medizin am Kantonsspital
Chur, wo er eine Sprechstunde für Long
Covid leitet. «Wir sehen viele junge, ehrgeizige
Leute, die gerne arbeiten. Sie alle
erzählen uns im Grunde die genau gleiche
Geschichte.» Fretz ist überzeugt: «Long
Covid ist keine psychische Krankheit.»
Von Theres Lüthi im Text Die Krankheit nach der Krankheit (2021) Die Covid-19-Pandemie wird unweigerlich
eine Welle von chronisch kranken Menschen
hervorbringen, die sich den klassischen Diagnoseverfahren
der Medizin entziehen. Viele
Länder haben bereits mit Forschungsoffensiven
reagiert. In den USA hat der Kongress
über eine Milliarde Dollar für eine Initiative
zur Erforschung von Long Covid bewilligt.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen
dabei auch unser Verständnis von anderen
chronischen postviralen Syndromen und
Autoimmunerkrankungen verbessern, heisst
es in der Pressemitteilung.
Von Theres Lüthi im Text Die Krankheit nach der Krankheit (2021)
1 Erwähnungen 
- Die Krankheit nach der Krankheit (Theres Lüthi) (2021)