Der Ausgangspunkt unserer Recherche war die Frage: Wenn Universitäten derzeit so stark angegriffen werden, liegt das daran, dass sie attraktive Opfer sind – beispielsweise, weil es interessante Daten gibt? Oder sind sie einfach schlecht geschützt? Nach allem, was wir in den vergangenen Wochen gesehen haben, trifft letzteres auf jeden Fall zu. Wir fanden nicht nur extrem kritische Lücken, sondern teilweise auch Schadcode, den kriminelle Angreifer:innen bereits in den IT-Systemen hinterlassen hatten – unbemerkt von den Unis selbst.
Von Eva Wolfangel, René Rehme im Text Noten und Atteste frei zugänglich (2023) auf Seite 3