
Der Computer bietet als Medium, Werkzeug und als Thema für den Sachunterricht ein grundlegendes Potenzial (vgl. Strelzyk 2006a, S. 48ff.) für die Ausbildung von Multimediakompetenz als eine der neuen zentralen Schlüsselqualifikationen (Schulz-Zander & Lauterbach 1 997, S. 226ff.). Multimediakompetenz versteht sich als Basiskompetenz, mit der Informations- und Kommunikationstechnologien verantwortungsvoll beherrscht werden sollen eine Aufgabe, die Wolfgang Klafki zu den heutigen Schlüsselproblemen der Menschheit zählt (Klafki 1 992, S. 20). Für die Grundschule, vor allem für den Sachunterricht, ist somit ein weiterer Aufgabenbereich grundlegender Bildung hinzugekommen: die Förderung von Multimediakompetenz (vgl. Strelzyk & Lauterbach 2004, S. 1 50ff.). Das Aufgreifen von philosophischen Fragestellungen zum Thema Computer im Sachunterricht ermöglicht eine reflektierte, wie grundlegende Auseinandersetzung (vgl. Strelzyk 2006b, S. 9ff.) und trägt somit zur Förderung und Erfassung kritischer Multimediakompetenz bei.