Diese Seite wurde seit 10 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In diesem Beitrag wird mehreren Fragestellungen nachgegangen.
Gibt es Gründe dafür, dass ein kritischer Umgang mit den digitalen Medien in der Schule und in der Lehrerausbildung, kurz in der Bildungsdiskussion, auf der Stelle tritt und nicht vorankommt?
Wie könnte der Mangel an Konzeptionen für eine konsequente medienkritische Bildung erklärt werden?
Aus welchen Gründen ist ein Kompetenzzuwachs im "Hinter-die-Oberfläche schauen" in der Bildungsverwaltung, in den Ländern und nachfolgend den Kommunen so unbeliebt, geradezu unerwünscht?
Medienanalphabetismus in der Schule?: Artikel als Volltext (: , 154 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.