Games, Learning, and AssessmentValerie J. Shute, Fengfeng Ke
Zu finden in: Assessment in Game-Based Learning (Seite 43 bis 58), 2012
|
![]() |

Zusammenfassungen
Learning in games has historically been assessed indirectly and/or in a post hoc manner. What´s needed instead is real-time assessment and support of learning based on the dynamic needs of players. We need to be able to experimentally determine the degree to which games can support learning, and how and why they achieve this objective. In this chapter we describe an approach to designing and developing evidence-based diagnostic assessments that may be embedded in a game environment. When embedded assessments are so seamlessly woven into the game that they´re virtually invisible, we call this 'stealth assessment.†Embedding assessments within games provides a way to monitor a player´s current level on valued competencies, and then use that information as the basis for support, such as adjusting the difficulty level of challenges or providing a report for the teacher.
Von Valerie J. Shute, Fengfeng Ke im Buch Assessment in Game-Based Learning (2012) im Text Games, Learning, and Assessment
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Eustress
, game-based learninggame-based learning
, ![]() ![]() |
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.