Diese Seite wurde seit 15 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Diskussion um neue Sichtweisen der Informatik hat mehrere Wurzeln: Sie nimmt ihren Ausgangspunkt in Skandinavien (vgl. Nygaard 1986, Naur 1985, Ehn 1988). In der Bundesrepublik wurde sie lange Zeit in eher kleinen Zirkeln unter den Namen ,.Informatik und Gesellschaft" oder „Wirkungsforschung" geführt. Seit Ende der 80er Jahre hat sich das Blickfeld erweitert, es wird jetzt auch über wissenschaftstheoretische Grundlagen ("Theorie der Informatik") diskutiert. In der amerikanischen Computer Science Community ist eine Selbstverständnis-Diskussion Ende der 80er Jahre in der Form einer Curricular-Debatte wieder aufgelebt. An ihr beteiligen sich, anders als in der Bundesrepublik, viele führende Fachvertreterinnen. Mittlerweile sind Verschränkungen der bislang weitgehend isoliert verlaufenen Diskussionen erkennbar. Im folgenden werden Wurzeln und Argumentationslinien dokumentiert.
Beat hat Dieser Text vor seiner Dissertation ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.