Inklusiv digitalBlended Learning als Lehr-Lern-Format für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte zum Themenbereich „Inklusion durch digitale Medien“
Susanne Eggert, Valerie Jochim
Zu finden in: Digital Diversity (Seite 291 bis 302), 2019
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Digitale Medien und das Internet bergen ein Potenzial für eine bessere Sichtbarkeit und stärkere Beteiligung von Menschen an den Prozessen der Gesellschaft, in der sie leben, als das zurzeit der Fall ist. Insbesondere Menschen mit kognitiven Einschränkungen haben oft keine Möglichkeit, dieses Potenzial für sich selbst nutzbar zu machen. In vielen Fällen haben sie keinen oder nur einen sehr eingeschränkten Zugang zu digitalen Medien. Um eine bessere Einbindung von digitalen Medien in den Alltag dieser Personengruppe voranzutreiben, gilt es, das pädagogisch-pflegerische Personal für die Bedürfnisse von Menschen mit sogenannten Behinderungen in Bezug auf digitale Medien zu sensibilisieren und sie für einen entsprechenden Medieneinsatz im Alltag auszubilden. Vor dem Hintergrund der in diesem Berufsfeld typischen Arbeitsbedingungen ist ein Blended-Learning-Angebot hier ein guter Weg. Im Rahmen des Beitrags wird vor dem Hintergrund einer theoretischen Verortung des Problem- und Diskursfeldes das Best-Practice-Beispiel „Inklusiv digital“ vorgestellt.
Von Susanne Eggert, Valerie Jochim im Buch Digital Diversity (2019) im Text Inklusiv digital Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Birgitta Kopp , Heinz Mandl | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Blended LearningBlended Learning , Gesellschaftsociety , Mensch | ||||||||||||||||||
Texte |
|
Tagcloud
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Inklusiv digital: Artikel als Volltext @ Springer (: , 449 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.