
In einer Welt zunehmender Internationalisierung und Digitalisierung, eröffnet E-Learning neue Ansätze innovativer Lehr-Lernmethoden. Das Konzept des Blended Learning beschreibt dabei ein Lehr-Lernsetting, das insbesondere wegen seiner Flexibilität der Diversität von Lehrenden und Lernenden gerecht werden kann. Der Beitrag erläutert am Beispiel der Erasmus+ Strategischen Partnerschaft „Comparative Studies in Adult Education and Lifelong Learning“ (COMPALL), wie Blended Learning zur Internationalisierung von Hochschulbildung beitragen kann. Dabei kann auf die Diskursherausforderung reagiert werden, dass sich die Erwachsenenbildung/Weiterbildung bei steigender Internationalität des gesellschaftlichen Umfeldes in Theorie und Praxis noch häufig in national ausgerichteten Strukturen bewegt. Das Blended-Learning Setting wurde als Joint Module entwickelt und erfährt eine hohe positive Resonanz unter den Teilnehmenden. Das Modul zeigt exemplarisch für andere Disziplinen wie Digitalisierung die Internationalitätsentwicklung in der Hochschulbildung unterstützen kann.