
Im Zuge der Digitalisierung wird die Überwachung verschiedener Lebensbereiche immer einfacher. Von der Fitness-App über das Smart Home bis hin zu selbstfahrenden Autos verspricht die Technik, unseren Alltag zu erleichtern. Gleichzeitig bedient sie das gestiegene Bedürfnis nach Sicherheit. Doch der Preis dafür ist hoch. Unternehmen nutzen die Daten, die User ihnen meist bereitwillig zur Verfügung stellen, um Entscheidungen für sie zu treffen und ihre Produkte gezielt zu vermarkten. Darüber hinaus werden Systeme immer häufiger gehackt, Daten gestohlen und missbraucht. Es fehlt ein Bewusstsein für den besseren Schutz unserer Daten. Bisher hat es der Staat versäumt, den digitalen Datenverkehr gesetzlich zu regeln. Und auch gegenüber digitaler Wirtschaftskriminalität hat der Staat noch Nachholbedarf an gesetzlichen Regelungen. Während die Technik sich immer schneller weiterentwickelt, steigt der Bedarf nach Regelungen und Lösungen für ein neues Verhältnis von Sicherheit und Freiheit.