Lernen vollzieht sich heute zunehmend digital und vernetzt und dies nicht allein im informellen Sektor, sondern auch in institutionalisierten Lehr-Lern-Arrangements: Laptop-, Tablet-Klasse, BYOD oder Videopodcasting im Unterricht sind in Schule und Hochschule keine Fremdwörter mehr. Das Ausarbeiten theoretischer Konstrukte, das Entwerfen neuer didaktischer Szenarien und das Messen von Kompetenzen, die solche neuen Arrangements fördern sollen, sind aktuell wichtige Aufgaben. Zugleich stellt sich medienpädagogischer Forschung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive die Aufgabe, ihren Gegenstand als das 'Ereignis des Lernens bzw. der Bildung' und damit 'die Realität d[ies]es Prozesses' zu fokussieren (Meder 2013).