The Metaphor of Virtual Rooms in the Cooperative Learning Environment CLear Publikationsdatum:
Zu finden in: Cooperative Buildings: Integrating Information, Organization, and Architecture (Seite 107 bis 113), 1998
|
![]() |

Zusammenfassungen
In the CLear project we develop a cooperative learning system for supporting learning and training processes of co-located
and distributed groups. One of the fundamental concepts of CLear is the virtual room metaphor. We discuss divergent interpretations
of this metaphor each appropriate for certain aspects of the learning process. We are exploring the implications of using
such a metaphor for supporting collaboration, structuring hypermedia information and supporting the learning process in general.
Our aim is to define a virtual room metaphor that integrates the collaborative aspects as well as the need to structure learning
content contained within this system.
Von Hans-Rüdiger Pfister, Christian Schuckmann, Jennifer Beck-Wilson, Martin Wessner im Konferenz-Band Cooperative Buildings: Integrating Information, Organization, and Architecture im Text The Metaphor of Virtual Rooms in the Cooperative Learning Environment CLear (1998)
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.