Diese Seite wurde seit 16 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Mit den eduComponents liegt seit mehreren Semestern eine Sammlung von Komponenten vor, die ein quelloffenes allgemeines Content Management System um Funktionen zur Unterstützung von Lernprozessen erweitern. In diesem Beitrag stellen wir die zugrunde liegende Systemarchitektur und die Komponenten zur automatischen Überprüfung von studentischen Einreichungen zu Programmieraufgaben vor. Es wird die Frage geklärt, wie sich das System dahingehend erweitern lassen, dass Aufgaben zu bisher nicht unterstützten Programmiersprachen automatisch überprüft werden können. Dazu werden ein Vorgehensmodell zur Entwicklung weiterer Testkomponenten sowie eine konkrete Anwendung beschrieben. Weiterhin gehen wir auf Besonderheiten beim Einsatz des Systems in Lehrveranstaltungen mit großen Studierendenzahlen ein und präsentieren die in unseren Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2008/2009
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Konferenz-Paper einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.