TabletPC as E-Chalkboard Within an Extended Classroom EnvironmentChi Thai
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
To enhance experiential learning aspects for undergraduate and graduate engineering students during class lectures, an Extended Classroom facility was developed to provide the same classroom experience for local and remote students, whereas all involved (teachers and students local and remote) could hear, see and otherwise interact with each other. In real time, all local and remote participants could annotate their personal versions of classroom activities, being recorded into searchable multimedia files that they could take home to review and modify. This feature was particularly useful for courses requiring students to remember elaborate software operation procedures that competed for their attention away from the actual engineering concepts being delivered. The instructor could also perform live demonstrations using remote networked equipment that served as brief activities to help students remember content. A Tablet PC was used as an electronic chalkboard within this environment to annotate PowerPoint slides and prepared text documents, as well as to create adhoc handwritten or drawn materials during reviews or consultations. This facility had been used to teach Java Programming, Systems Simulation and Applied Machine Vision courses with overall favorable assessments from students. Particular assessments about Tablet PC effectiveness are presented herein.
Von Chi Thai im Text TabletPC as E-Chalkboard Within an Extended Classroom Environment (2006)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | DyKnow |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.