Concept Mapping as a Mindtool for Critical ThinkingNada Dabbagh
Erstpublikation in: Journal of Computing in Teacher Education Vol. 17 / No. 2
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Concept mapping is a mindtool (cognitive-tool) that can enhance the interdependence of declarative and procedural knowledge to produce yet another form of knowledge representation known as structural knowledge (Jonassen, 1996). Structural knowledge is best described as knowing why something is the case. It helps learners integrate and interrelate declarative and procedural knowledge by
activating the perceived static nature of declarative knowledge and by increasing the awareness of why one knows how to do something. By using computer-based concept mapping tools as a cognitive or learning strategy, learners can sharpen inference-making and critical thinking skills and can avoid the acquisition and accumulation of inert (unusable) knowledge. This article discusses the use and application of two computer-based concept mapping tools, Inspiration® and Semnet®, in educational contexts to foster meaningful learning and understanding. Inspiration® and Semnet® are visual thinking environments that allow users to create concept maps, semantic networks, outlines, graphic organizers and other comprehension monitoring activities. The article addresses the use of computerbased concept mapping as a learning strategy, an instructional strategy, and as a collaborative thinking tool, offering guidelines for educators on how to implement these uses in the classroom.
Von Nada Dabbagh im Text Concept Mapping as a Mindtool for Critical Thinking (2001)
Bemerkungen

Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | David H. Jonassen , Joseph D. Novak | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Cognitive Toolscognitive tools
, Concept MapConcept Map
, ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Concept Mapping Software |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.