Ego-Szenario

Definitionen

Wir erwarten in einer solchen Schweiz ein Werte-Set, das lockere Bindungen bevorzugt: Sei es familiär, zum eigenen Land oder zum Arbeitgeber. Wir erwarten Werte, die eine hohe Selbstverantwor- tung verlangen und gesellschaftliche und ökonomische Auf- und Abstiege akzeptieren — sie gelten als Früchte der eigenen Leistung. Sie finden diese Schweiz hier als EGO-Szenario.
1 Erwähnungen 
- Wertewandel in der Schweiz 2030 - Vier Szenarien (Georges T. Roos, Francis Müller, Basil Rogger, Andreas M. Walker, Marianne Jossen, Claudia Willi) (2011)
- Vertiefungsstudie Volksschule 2030 - Vier Szenarien zur Zukunft der Schule (Georges T. Roos, Peter Tremp, Basil Rogger, M. Rosenmund, Claudia Willi) (2013)
- Vertiefungsstudie Volksschule 2030 - Vier Szenarien zur Zukunft der Schule (Georges T. Roos, Peter Tremp, Basil Rogger, M. Rosenmund, Claudia Willi) (2013)