Zu finden in: DELFI 2020 (Seite 277 bis 288), 2020
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Many question generation approaches focus on the generation process itself, but they work with single sentences as input only. Although the state of the art of question generation’s results is quite good, it cannot be used practically as the selection which sentences are worth asking for in an educational setting is currently not possible in an automated way. This limits the ability to generate interactive course materials at scale. In this paper, we conduct a study where we compare teachers’ sentence selections of texts with 9 algorithms to find the most appropriate ones concerning reading comprehension. 30 teachers compared the “winner” algorithm, Edmundson with LexRank, which was found to be the optimal algorithm according to previous literature. The result shows that Edmundson outperforms LexRank.
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Konferenz-Paper einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.