Diese Seite wurde seit 5 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Dieser Beitrag betrachtet dynamische und personalisierte Preise aus der Perspektive des Verbrauchers, der sich mit derartigen Preissetzungsstrategien konfrontiert sieht. Er fragt nach den ökonomischen und psychologischen Wirkungen dynamischer und personalisierter Preise und nach möglichen Gegenstrategien einzelner Verbraucher und diskutiert – vor dem Hintergrund der gefundenen Ergebnisse – rechtliche Möglichkeiten, die Verwendung dynamischer und personalisierter Preise einzudämmen oder zumindest transparent zu machen.
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.