KassensystemeLothar Sack
|
![]() |

Zusammenfassungen

In Berlin wird seit Beginn des Schuljahres 1985/86 ein „Pilotprojekt“ zur Erprobung eines informationstechnischen Grundkurses in der Sekundarstufe I durchgeführt. Ziel des Pilotprojekts ist die Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten, Es ist erklärte Absicht, einen derartigen Unterricht als Pflichtunterricht für alle Schüler der Sekundarstufe I einzuführen. 7 Schulen aller Schularten nehmen am Pilotprojekt teil. Die Fritz-Karsen-Schule beteiligt sich als eine von zwei Gesamtschulen. Der Unterricht wird als Block von ca. 30 Unterrichtsstunden in zwei 8. Klassen erteilt. Zur Zeit werden hierfür ein halbes Jahr lang die zwei Wochenstunden des Arbeitslehreunterrichts genutzt.
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.