IoT-basiertes ProzessmanagementStefan Schönig, Stefan Jablonski, Andreas Ermer
|
![]() |

Zusammenfassungen

Durch die Möglichkeiten, die mit der digitalen Transformation einhergehen, lässt sich die Produktionsplanung und -steuerung unterstützen. Dabei ermöglichen Prozessführungs-, Prozessüberwachungs- sowie Analysedaten auf Basis von Internet-of-Things(IoT)-Anwendungen eine umfassende Sicht auf Abläufe in der Produktion. In diesem Artikel wird ein Ansatz vorgestellt, der die ,,BigData“-Welt der Erfassung und Analyse von IoT- bzw. Sensordaten mit der Technologie des Prozessmanagements verbindet. Durch die Anbindung von Sensor- und Anlagendaten wird die selektive Aktivierung von Aufgaben auf Basis benutzerdefinierter Bedingungen ermöglicht. Ziel dieses Beitrags ist, den Nachweis zu erbringen, dass mit bestehender Technologie eine neue Qualität in die Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen gebracht werden kann. Der Beitrag demonstriert den Aufbau eines effektiven und effizienten Gesamtsystems im Produktionsbereich und wurde ausgiebig in der Praxis evaluiert.
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.