Großzügigkeit als grundlegendes Element der Positive Peer CultureLarry K. Brendtro
|
![]() |

Zusammenfassungen

Jugendliche, die sich von Erwachsenen entfremden, fühlen sich oft zu negativen Peerkulturen hingezogen und sind so Risiken ausgesetzt. Die Positive Peer Culture (PPC) baut auf den Stärken der Jugendlichen auf und motiviert sie dazu, sich gegenseitig zu helfen und respektvolle Beziehungen zu Erwachsenen aufzubauen. Dieser Ansatz wird von der Forschung zur Resilienz und zur positiven Entwicklung der Jugendlichen unterstützt. Der Autor zeigt die Entstehung dieses Modells auf, das auf den Grundbedürfnissen des Circle of Courage beruht, nämlich Zugehörigkeit, Kompetenz, Unabhängigkeit und Großzügigkeit. Jugendliche erklären, wie wirksam es ist, wenn Peers einander helfen können, und die Forschung zeigt auf, dass Großzügigkeit ein grundlegendes Element in der Entwicklung von Resilienz und prosozialen Werten ist.
Dieses Kapitel erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Soziobiologie , survival of the fittestsurvival of the fittest |
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.