Using students’ reflections to understand their perceptions in introductory programming learningAnabela Gomes, Maria José Marcelino, António José Mendes
Zu finden in: EdMedia 2018, 2018
|
![]() |

Zusammenfassungen
Learning computer programming is recognized to be problematic for many students. In the context of a wider study, which aims to design a pedagogical strategy for introductory programming learning, we decided to use some less conventional activities. In that context, we asked students to write biweekly reflections about their learning difficulties, the strengths and weaknesses of classes and exercises. We also encouraged them to suggest possible improvements in the teaching/learning process. After each deadline, the teacher tried to identify aspects that needed his intervention to address individual needs or to improve the learning process. At the end of the course, we did a detailed and systematic analysis of all student’s reflections, looking for clues that can be used to refine the overall pedagogical strategy.
Von Anabela Gomes, Maria José Marcelino, António José Mendes im Konferenz-Band EdMedia 2018 (2018) im Text Using students’ reflections to understand their perceptions in introductory programming learning
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Konferenz-Paper einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.