
Mobiles Lernen ist zu einem Feld technologischer, didaktischer und psychologischer Forschung geworden, das besonders relevant ist in Bezug auf formelle und informelle Lernkontexte. Begriffe wie ‚Mikroinhalt‘ (microcontent), ‚Mikromedien‘ (micromedia) und ‚Mikrolernen‘ (microlearning) haben im letzten Jahrzehnt vor allem im englischen Sprachraum ebenfalls an Bedeutung gewonnen. Einerseits wurden viele Aspekte von Lernen, Didaktik und Bildung
avant la lettre auf Mikroniveaus untersucht, andererseits entstehen mit den aktuellen technologischen, geographischen, kognitiven und soziokulturellen Dynamiken von Mobilität neue Möglichkeiten der Erweiterung didaktischen Denkens im digitalen Zeitalter. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über geschichtliche und systematische Aspekte von mobilem Lernen und Mikrolernen, inklusive Überlegungen zu den Aussichten für zukünftige Forschungen auf diesem Gebiet.