
Mobiles Lernen ist in Bildungsorganisationen in komplexe Lernprozesse eingebettet. Jedoch greifen einfache Funktionsanpassungen von Online-Lernumgebungen für mobile Endgeräte für die didaktische Unterrichtsgestaltung von Mobile Blended Learning zu kurz. In diesem Beitrag wird das Blended Learning-Konzept um die mobile Dimension erweitert und der Einfluss von Kontexten auf Lehr- und Lernprozesse untersucht. Dabei werden Lernkontexte als eigenständige und dynamische Faktoren berücksichtigt.
In Bezug auf „Kontext“ muss zwischen „Seamless Learning“ und „Mobile Blended Learning“ unterschieden werden. Seamless Learning stellt die aktive Gestaltung von Kontexten und deren Übergänge in das Zentrum der didaktischen Konzeption. Bei der didaktischen Gestaltung beeinflussen die Lernkontexte die Auswahl von Lehr- und Lernmitteln, Sozialformen und Aktivitätselementen. Im Gegensatz dazu werden beim Mobile Blended Learning die Lernkontexte durch die Auswahl von Lehr- und Lernmitteln bei der Gestaltung von Lernangeboten bestimmt. Dieses Kapitel stellt Seamless Learning und Mobile Blended Learning in einem integrativen Modell gegenüber. Auf der Basis dieser erweiterten Sicht auf Blended Learning wird anhand eines praktischen Beispiels der Einfluss von Kontexten auf mobile Lernerlebnisse in konventionellen Bildungsangeboten an der Hochschule erkundet.