SARoskopMartin Hesselmeier, Karin Lingnau
|
![]() |

Zusammenfassungen

SARoskop ist eine kinetische Raumskulptur, die elektromagnetische Wellen visualisiert. In einer jeweils raumspezifischen Installation registriert die Arbeit elektromagnetische Felder in ihrer unmittelbaren Umgebung und setzt diese in Bewegung und wechselseitige Schwingungen um. Die gemessenen elektromagnetischen Daten sind für das menschliche Sinnesspektrum so nicht wahrnehmbar. Als reaktive Skulptur setzt SARoskop diese Daten sensibel in eine der Intensität der Wellen entsprechende Bewegung um und macht so den erfaßten Frequenzbereich auch für den Menschen sicht- und hörbar. Der Titel der Arbeit bezieht sich auf den SAR-Wert (SAR = Spezifische Absorptionsrate), der die Größe und Ausmaße der Absorption elektromagnetischer Wellen in biologischer Masse angibt. Die Intensitäten der gemessenen Werte werden als Parameter für den Antrieb der Mechanik genutzt.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.