Eye tracking in computing educationTeresa Busjahn, Carsten Schulte, Bonita Sharif, Simon, Andrew Begel, Michael Hansen, Roman Bednarik, Paul Orlov, Petri Ihantola, Galina Shchekotova, Maria Antropova
Publikationsdatum:
Zu finden in: ICER 2014 (Seite 3 bis 10), 2014
|
![]() |

Zusammenfassungen

The methodology of eye tracking has been gradually making its way into various fields of science, assisted by the diminishing cost of the associated technology. In an international collaboration to open up the prospect of eye movement research for programming educators, we present a case study on program comprehension and preliminary analyses together with some useful tools.
The main contributions of this paper are (1) an introduction to eye tracking to study programmers; (2) an approach that can help elucidate how novices learn to read and understand programs and to identify improvements to teaching and tools; (3) a consideration of data analysis methods and challenges, along with tools to address them; and (4) some larger computing education questions that can be addressed (or revisited) in the context of eye tracking.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() |
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.