Die Netzwerkanalyse literarischer Texte
am Beispiel Thomas Manns "Der Zauberberg"
Marina Hennig
Zu finden in: Qualitative Netzwerkanalyse, 2006
Diese Seite wurde seit 15 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Netzwerkanalyse ist in ihrer heutigen Forschungspraxis zwischen verschiedenen Fächern angesiedelt, so dass diese auf vielfältige
Weise Einfluss auf den Forschungsprozess nehmen. Von Genogrammen in den psychologisch-sozialpädagogischen Bereichen über die
Soziogramme bis hin zu den unterschiedlichen Strukturanalysen der Sozialwissenschaften haben sich im Laufe der Jahrzehnte
vielfältige Theorien und Methoden herausgebildet. Zu solchen neu eroberten Gebieten gehört die Netzwerkanalyse von Dokumenten
und literarischen Texten. John F. Padgett und Christopher K. Ansell (1993) haben in den neunziger Jahren die Wurzeln der Familie
Medici im 15. Jahrhundert in den Florentiner Elitefamilien mit Hilfe einer Dokumentenanalyse nachgezeichnet. Dabei haben sie
die Sozialbeziehungen von 92 Florentiner Familien nach verschiedene Typen erhoben, wie z.B. Verwandtschaftsbeziehungen, Heiratsbeziehungen,
ökonomischen und politischen Beziehungen sowie die Freundschaftsbeziehungen (vgl. Padgett/Ansell 1993). Die soziale Einbettung der Florentiner Elitefamilien des 15 Jahrhunderts retrospektiv mit Hilfe von überlieferten Dokumenten
zu studieren, eröffnete einen völlig neuen Blick auf den örtlich begrenzten, vielfältigen und widersprüchlichen Charakter
des Lebens in dieser Zeit. Die Heterogenität der örtlichen Aktionen, Netzwerke und Identitäten erklärt zum einen warum ein
Zusammenschluss erst im nach hinein prognostizierbar ist und zum anderen wie politische Macht geboren wurde.
Von Marina Hennig im Buch Qualitative Netzwerkanalyse (2006) im Text Die Netzwerkanalyse literarischer Texte Anderswo finden
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.