
Visualisierung als Hilfsmittel der Auswertung, aber auch als Modus der Präsentation von Analyseergebnissen, gewinnt in vielen
Wissenschaftsdisziplinen zunehmend an Bedeutung. Die Sozialwissenschaften sind allerdings ein Wissenschaftszweig, in dem vornehmlich
textbasiert gearbeitet und argumentiert wird. Anders als in den Naturwissenschaften oder in der Medizin, wo es heute gang
und gäbe ist, Zusammenhänge visuell darzustellen und zunehmend auch in der medizinischen Diagnostik bildgebende Verfahren
einzusetzen, hat die sozialwissenschaftliche Methodik diese Möglichkeiten bislang nur spärlich genutzt: Sozialwissenschaftliche
Methodenliteratur, die sich explizit mit Visualisierungsmöglichkeiten von Analyseergebnissen befasst, ist sehr dünn gesät
(Banks 2001; Blasius/Greenacre 1998; Miles/Huberman 1984; Strauss/Corbin 1996) und allenfalls in der Netzwerkanalyse häufiger
anzutreffen (z.B. Krempel 2005).