
Web 2.0' und Social Media' gelten heute längst nicht mehr als fremde Terminologien aus dem Fachjargon der Informatik. Diese
Technologien haben bereits Einzug in Alltag und Berufsleben gefunden - ob als Wiki, Podcast, Videotauschplattform YouTube
oder auch Networkingplattform StudiVZ resp. Facebook und sie werden fortwährend durch neue Angebote, wie z. B. derzeit Ning,
als Plattform zur Erstellung eines individuell angepassten sozialen Netzwerks erweitert. Diese Technologien werden von Jugendlichen
aufgegriffen und tragen erheblich zu einer Veränderung der individuellen Lebenswelten bei. Den digitalen Medien wird ein weiteres
Mal ein hohes Potenzial für Lehr- und Lernprozesse beigemessen und mit ihnen ist die Hoffnung verbunden, Innovationen für
Lehren und Lernen erreichen zu können.