
Das Projekt „NetzWerkstatt / Integrierte Methodenbegleitung für qualitative Qualifizierungsarbeiten“[1] ordnet sich konzeptionell zwischen E-Learning und E-Science ein: Es werden digitale Technologien zur standortunabhängigen und fächerübergreifenden Unterstützung von Diplomand/innen, Promovend/innen und Habilitand/innen genutzt, die mittels qualitativer Forschungsmethoden ihre Qualifikationsarbeit schreiben(Mey, Ottmar & Mruck, 2006; Mruck, Niehoff & Mey, 2004).
In unserem Beitrag wird zunächst allgemein das Konzept der „Forschungswerkstatt“ skizziert, daran anschließend dessen Anwendung im Rahmen der NetzWerkstatt als einer spezifischen, netzbasierten Variante. Danach werden die Komponenten der NetzWerkstatt und ihre Nutzung vorgestellt.