
Neben verstärkten industriellen Kontakten zwischen der westlichen
Welt und China nimmt auch die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre für
beide Seiten eine immer wichtiger werdende Stellung ein. Es muss sich auf das
Feld der Wissensorganisation und des Lernens bezogen der Herausforderung
gestellt werden, unterschiedlichste Lern- und Arbeitsstile, kulturelle Hintergründe
und vor allem Strukturen des Lernens zu tolerieren und geeignet integrieren zu
können. Hierbei nehmen neue und angepasste Formen der Wissensorganisation
und des E-Learning eine herausragende Stellung ein. Ziel Paderborner
Forschungen ist es, zusammen mit chinesischen Partnern aus Qingdao durch
verschiedene Aktivitäten, die sich von der Erforschung der verschiedenen
Lernkulturen und Formen der Zusammenarbeit bis zur Anpassung von Systemen
zur Unterstützung kooperativer Lern- und Arbeitsprozesse erstrecken, zunächst
eine gemeinsame Basis für eine verbesserte Zusammenarbeit zu schaffen. Im
Rahmen einer informellen Studie wurden chinesische Studierende zu ihren
kulturellen Hintergründen und Strukturen des Lernens speziell im E-Learning-
Kontext befragt. Dies geschah am Standort Paderborn, also in einer Situation, in
der die chinesischen Studierenden sowohl das chinesische als auch das deutsche
Universitätssystem und Lehr-/Lernstile gegeneinander abzugrenzen vermochten.
Der vorliegende Beitrag fasst die Ergebnisse dieser Studie zusammen und stellt
Ansatzpunkte und Voraussetzungen für den Einsatz von E-Learning-Systemen und
kooperationsunterstützenden Systemen vor.