Betriebssystem-Virtualisierung

BiblioMap 
Definitionen
Bei der Betriebssystemvirtualisierung läuft nur ein Betriebssystemkern. Darauf aufbauend werden abgeschlossene Betriebsumgebungen erzeugt, die aus Sicht der darin ausgeführten Programme einem normalen Betriebssystem entsprechen. Der Betriebssystemkern wird quasi vervielfacht. Im Grunde sperrt die Technik mehrere Anwendungen in ein Separee, sodass diese nur diejenigen "sehen", mit denen sie die virtuelle Umgebung teilen.
Von Peter Siering im Text Realitätsverschiebung (2006)
Bemerkungen
FreeBSD Jails, Solaris Zonen/Container, Lunix-VServer, OpenVZ und Virtuozzo sind prominente Beispiele für die Betriebssystemvirtualisierung.
Von Peter Siering im Text Realitätsverschiebung (2006)
1 Erwähnungen 
- Realitätsverschiebung - Virtualisierungstechniken im Vergleich (Peter Siering) (2006)