
In vielen Anwendungen findet sich heute als Teilfunktionalität das Filtern von Information. Darunter versteht man die Funktion, mit der aus einer Menge von Informationsobjekten (im Weiteren Items genannt) eine Teilmenge selektiert werden kann, welche einer Anfrage oder allgemeiner den Interessen eines Benutzers entspricht. Ein Beispiel für Informationsfilterung ist das Suchen von Web-Seiten zu einem bestimmten Thema. Hier sind die zu durchsuchenden Items die Menge aller Web-Seiten und das angestrebte Ergebnisse eine Teilmenge davon, welche auf das angegebene Thema passt. Ein wei teres Beispiel ist die Suche nach einem Kinofilm, den man am Abend sehen kann. Ausgangsmenge ist die Menge aller Kinofilme, die am Abend gezeigt werden, Ergebnis ist eine (nach Präferenz geordnete) Auswahl von Filmen.