Das Erfüllbarkeitsproblem der Booleschen Algebra scheint, zumindest auf den ersten Blick, sehr einfach zu sein: Gegeben sei ein Ausdruck wie
$$({{x}_{1}} + {{\bar{x}}_{3}} + {{x}_{4}})({{\bar{x}}_{1}} + {{\bar{x}}_{2}} + {{\bar{x}}_{4}})({{\bar{x}}_{2}} + {{x}_{3}})({{\bar{x}}_{1}} + {{x}_{2}} + {{x}_{4}})$$
und es soll eine Zuordnung von Wahrheitswerten (0 oder 1) für die Booleschen Variablen
x 1,
x 2,
x 3,
x 4 gefunden werden, so daß der gesamte Ausdruck wahr ist. Dies bedeutet, daß
jede der Klauseln wie
\({{x}_{1}} + {{{\bar{x}}}_{3}} + {{x}_{4}}\) wahr sein (den Wert 1 haben) muß. Wenn wir eine Zuordnung suchen, die den oben wiedergegebenen Ausdruck erfüllt, könnten wir z.B.
x 1 = 1,
x 2 = 1,
x 3 = 1, x
4 = 1 versuchen, um dann festzustellen, daß die Klausel
\({{{\bar{x}}}_{1}} + {{x}_{2}} + {{x}_{4}}\) bei dieser Zuordnung den Wert 0 + 0 + 0 = 0 besitzt, was die Bedingung verletzt, daß jede der Klauseln wahr sein muß. Daher folgt hieraus, daß diese Zuordnung den Ausdruck nicht erfüllt. Wenn wir jedoch die Werte
x 1 = 0,
x 2 = 1,
x 3 = 1,
x 4 =1 versuchen, stellen wir fest, daß bei dieser Zuordnung alle Klauseln wahr sind und die Zuordnung den Ausdruck „erfüllt“. Ausdrücke, welche die obige Form besitzen, bezeichnet man als in
Summenprodukt-Form.