Cooperative Buildings - The Case of office VISION
Ivar Moltke, Hans H. K. Andersen
Publikationsdatum:
Zu finden in: Cooperative Buildings: Integrating Information, Organization, and Architecture (Seite 163 bis 176), 1998

Zusammenfassungen
The paper discusses the research and developmental background for initiating a holistic “Cooperative Building” project named office VISION. The influence of the increasing global competition on organisational practices, information technological advances, research on cooperative work and its support and advances in energy and ecological technologies are discussed. The case of office VISION is presented. Office VISION is both a building, the framework for innovative office functionality and a complete consulting scheme for the office of the future. Within the office VISION project, we have initiated the development of 4 main themes: Sustainable working methods, democratic organisations, a healthy indoor environment and liberating cooperative technologies and new ways of organising work. Office VISION will be build in June 2000.
Von Ivar Moltke, Hans H. K. Andersen im Konferenz-Band Cooperative Buildings: Integrating Information, Organization, and Architecture im Text Cooperative Buildings - The Case of office VISION (1998)
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.