Possible induced enhancement of dispersion forces by cellular phonesBo E. Sernelius
Erstpublikation in: Phys. Chem. Chem. Phys., 2004, 6 (7), 1363 - 1368
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
We derive the dispersion forces between objects in the presence of a non-thermal radiation field. We apply the formalism to a model system representing two human blood cells in blood. By focusing the same radiation density, as in room-temperature thermal radiation, in the microwave region we find a huge enhancement of the attractive force. Related effects are predicted to occur also in other types of biological tissue. The quantitative results should not be taken at face value, since the model is crude. The effects are so large though, that further investigation is motivated. The origin of the effects lies in the variation of water and/or ion content. In the microwave region of the spectrum both the dipolar contributions from the water-molecules, and the mobile-ion contributions are important parts of the dielectric function, and cause the enhancement.
Von Bo E. Sernelius im Text Possible induced enhancement of dispersion forces by cellular phones (2004)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() |
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.