Gesichtserkennung gefährdet Anonymität | ![]() |

BiblioMap 
Bemerkungen
Forscher an der Carnegie-Mellon-Universität in Pittsburgh (USA) haben getestet, wie weit her es mit der Privatsphäre noch ist im Zeitalter von sozialen Netzwerken, von Internet-Rechenpower und Gesichtserkennungssoftware. Ihr Fazit ist beängstigend: Sie sprechen von einer «Demokratisierung der Überwachungstechnik». Künftig reicht ein Gesicht, um alles online verfügbare Material über einen Menschen zusammenzutragen, prophezeien Alessandro Acquisti, Ralph Gross und Fred Stutzman.
Von Angela Barandun im Text Das Internet kennt bald jedes Gesicht (2011)
Zitationsgraph
6 Erwähnungen 
- Das Internet kennt bald jedes Gesicht (Angela Barandun) (2011)
- Wer wann wo mit wem? (Hilmar Schmundt) (2011)
- Passwort: Dein Gesicht (Adrienne Fichter) (2018)
- Angst vor der totalen Überwachung (Jannis Brühl, Simon Hurtz, Nadia Pantel) (2019)
- We’re Banning Facial Recognition. We’re Missing the Point. (Bruce Schneier) (2020)
- Das Ende der Anonymität - Gesichtserkennung: zwischen Bequemlichkeit und Überwachung (Themenspecial der Zeitschrift c't 14/2020) (2020)